Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… … Deutsch Wikipedia
Michael Amon — (* 25. Februar 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist bzw. Feuilletonist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anmerkungen zum Werk 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Otto III. (Brandenburg) — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg … Deutsch Wikipedia
Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… … Deutsch Wikipedia
Blauling, der — Der Blauling, des es, plur. die e, ein Nahme, welchen man im Oberdeutschen allen Weißfischen, besonders denjenigen Arten derselben beyzulegen pflegt, welche ein wenig in das Blaue fallen. Bey dem Henisch sind Adelfalcher, Blauling, Weißfisch,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Maurice Denys (Sheriff) — Maurice Denys, detail from Denys monumental brass of 1505 (see below) at Olveston Church, Glos. A non contemporaneous depiction made 39 years after his death … Wikipedia
langa — langà sf. (4) BzB298 žr. langas 1: Langàs išlupė, išimdė Arm. Vei (veizdėk), mergyte, per langelę, kursai vėjas pučia? RD33 … Dictionary of the Lithuanian Language
šiauriai — šiauriaĩ sm. pl. (4) NdŽ, KŽ žr. 1 šiaurė: 1. R268, MŽ359, N, Rtr, L Eik tiesiai į šiaurius. Prieisi didį ežerą DS237. Vei, mergyte, per langelę, kursai vėjas pučia? – Tas, kur vakar, tas ir šiandien, šiaurių vėjužaitis RD33. Šiaurių link L461.… … Dictionary of the Lithuanian Language